Sitzplätze bei einer Bürgerveranstaltung
© LEA Hessen
Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten

Bürgerbeteiligung bei der kommunalen Wärmeplanung – Wie schaffe ich Akzeptanz?

Die Bürgerbeteiligung ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg der kommunalen Wärmeplanung. Sie fördert die Akzeptanz und schafft Vertrauen. Durch frühzeitige Einbindung, vielfältige Informationsformate und klare Kommunikation können Kommunen die Grundlage für eine nachhaltige Wärmeversorgung legen.

Eine gute und rechtzeitige Bürgerbeteiligung...

ist gelebte Demokratie

schafft Zusammenhalt und Akzeptanz

bringt Planungssicherheit

Effektive Bürgerbeteiligung – von Anfang an lebendig

In unserem Leitfaden Bürgerbeteiligung empfehlen wir Ihnen konkrete Maßnahmen der Bürgerbeteiligung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. Eine strategisch geplante Bürgerbeteiligung ist entscheidend, um die Wärmewende in Ihrer Kommune voranzubringen.

Dies kann durch verschiedene Formate geschehen:

  • Digitale und analoge Informationsveranstaltungen,
  • Interaktive Workshops,
  • Bürgerversammlungen,
  • Online-Plattformen,
  • Umfragen sowie
  • Arbeitsgruppen.

Wie können Kommunen beginnen?

Es ist wichtig, die Ziele, den Ablauf und die Mitwirkungsmöglichkeiten klar und verständlich zu kommunizieren. Fachbegriffe sollten vermieden oder erklärt werden, um eine breite Verständlichkeit zu gewährleisten. Bürgerbeteiligung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess. Regelmäßige Updates halten die Bürgerinnen und Bürger informiert.

In unserem Leitfaden für Ihre Bürgerbeteiligung in der kommunalen Wärmeplanung, geben wir Ihnen Tipps und Mustervorlagen für Ihre Beteiligung.

Erfahren Sie:

  • Was den Startschuss für die öffentliche Kommunikation markiert,
  • Welche Phasen der Bürgerbeteiligung es gibt,
  • Wie Sie einen effektiven Fahrplan für Ihre Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern erstellen,
  • Wie Sie sich auf Fragen aus der Bürgerschaft vorbereiten können.


Werden Sie aktiv und schaffen Sie Akzeptanz!

Leitfaden Bürgerbeteiligung der LEA Hessen