Hausbau
© iStock | Lichtwolke
Ihr Weg in die Wärmeversorgung der Zukunft

Die kommunale Wärmeplanung – Was steckt dahinter?

Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft verfolgen ein gemeinsames Ziel: eine klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung. Die notwendigen technischen Lösungen sind vorhanden und müssen zügig umgesetzt werden. Die kommunale Wärmeplanung ist dabei ein entscheidendes Instrument.

2022 entfielen laut Umweltbundesamt (BMWK) 15 Prozent der CO₂-Emissionen in Deutschland auf den Gebäudebetrieb, wobei Heizung und Warmwasser den größten Teil des Energieverbrauchs ausmachen. Daher ist es besonders wichtig, den Wärmesektor umweltfreundlich und sicher zu gestalten. Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) verpflichtet die Länder, sicherzustellen, dass ihre Kommunen kommunale Wärmepläne erstellen – eine komplexe Aufgabe, die Kommunen vor Herausforderungen stellt. Jetzt sind klare Informationen, Handlungsmöglichkeiten und Unterstützung gefragt.

Wir begleiten Sie bei diesem wichtigen Prozess der kommunalen Wärmeplanung. Auf den folgenden Seiten finden Sie hilfreiche Orientierung und Anleitung, wie Sie den Dialog mit den relevanten Akteuren erfolgreich gestalten können.

Die kommunale Wärmeplanung – Ihre Vorteile

Die Wärmewende trägt erheblich zum Klima- und Ressourcenschutz bei. Ihre Kommune profitiert in vielen Bereichen von der kommunalen Wärmeplanung:

Energieeffizienz und erneuerbare Wärmequellen

Übersicht über Energieeffizienz und -einsparmöglichkeiten sowie Identifikation von Potenzialen für erneuerbare Wärmequellen

Strategieentwicklung

Etablierung einer gemeinsamen Zielvorstellung durch die Entwicklung von Szenarien und Schaffen einer gemeinsamen Strategie für den Weg dorthin

Prioritäten setzen

Erleichterung der Prioritätensetzung und Investitionsentscheidungen in Richtung erneuerbare Energien lenken

Bezahlbare Energieversorgung

Lenkung zu einer langfristig günstigeren Wärmeversorgung

Wertschöpfung der Region

Erhöhung der Wertschöpfung in der Region durch kluge Investitionsentscheidungen

Beteiligung

Alle Beteiligten für mehr Transparenz und Akzeptanz mit ins Boot holen

Planungssicherheit

Klare Vorgaben und zeitliche Abläufe in der kommunalen Wärmeplanung für Ihre Bürgerinnen und Bürger

Wichtige Akteurinnen und Akteure in der kommunalen Wärmeplanung

Partnerinnen und Partner bei Ihrer kommunalen Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung bildet die Grundlage für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Die Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern Ihrer Kommune hilft, Herausforderungen effizienter zu bewältigen und die Akzeptanz der Maßnahmen zu erhöhen. Ziel sollte es sein, Partnerinnen und Partner zu motivieren und ihr Vertrauen zu gewinnen, um gemeinsam die Wärmewende in Hessen voranzutreiben.

Eine Ansicht der wichtigen Partnerinnen und Partner einer Kommune

Weiterführende Infomationen

  • Die kommunale Wärmeplanung ist komplex, aber mit dem richtigen Leitfaden wird sie überschaubarer. Sie erhalten eine strukturierte Übersicht der wesentlichen Aufgaben der Wärmeplanung. Entdecken Sie praktische Handlungsaufforderungen und nützliche Tipps, die Ihnen den Weg zur klimafreundlichen Energieversorgung erleichtern.

  • Ingenieure
    © iStock | 1959827407

    Erfahren Sie mehr über die Rolle des kommunalen Wärmeplans in Ihrer Kommune. Finden Sie heraus, welche Vorteile ein strategisch geplanter Wärmeplan bereithält und wie Sie das Potenzial von Maßnahmen ausschöpfen.

  • Heizungsventile mit Temperaturanzeige zur Kontrolle der Wassertemperatur.
    © iStock | 1394578219

    Die Wärmewende ist das zentrale Ziel der kommunalen Wärmeplanung in Hessen und setzt auf erneuerbare Energien und effiziente Technologien. Kommunen können durch eine umfassende Planung und die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger dieses Ziel gemeinsam erreichen.