Übersicht aller Schritte

Legende:

  • Politik und Verwaltungshandeln zur Steuerung der Wärmeplanung
  • Technische Schritte auf dem Weg zum Wärmeplan
  • Beteiligung lokaler Akteurinnen und Akteure sowie der Bürgerschaft

Schritt 6: Den Plan verstetigen und evaluieren

Maßnahmenumsetzung beschließen – Finanzierung und Betreibermodell festlegen sowie Fördermittel beantragen

Von der Theorie zur Praxis: Maßnahmen und Projekte anstoßen

In der Umsetzungsplanung legt die Kommune die nächsten Schritte und die finanzielle sowie personelle Ausstattung fest. Da, wo es nötig ist, werden Stellen geschaffen und Beschlüsse gefasst.

So kann die Kommune den Wärmeplan realisieren:

  • Maßnahmen in der Bauleitplanung festschreiben, z. B. durch Vorranggebiete
  • Eigene Liegenschaften als Vorreiter an den Start bringen
  • Vorgesehene Maßnahmen durch Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalysen untermauern
  • Städtebauliche und privatrechtliche Verträge abschließen
  • Kommunale Fördertöpfe für Unternehmen schaffen
  • Bürgerinnen und Bürger über landes- und bundesweite Förderprogramme informieren, die Anreize schaffen, in Effizienzmaßnahmen zu investieren
  • Entscheiden, welches Betreibermodell am besten passt, falls ein neues Wärmenetz gebaut oder ein bestehendes Netz erweitert werden soll.

Wenn Sie sich für die konkrete Umsetzung und einzelne Maßnahmen interessieren, werden Sie hier fündig: https://www.lea-hessen.de/energiewende-in-hessen/erfolgsgeschichten/.

Informationen über Fördermöglichkeiten zur Umsetzung Ihrer Maßnahmen finden Sie hier.

Mögliche Kooperationsformen für die Maßnahmenumsetzung

Wer übernimmt welche Aufgabe?

Icon Projektgruppe und Steuerungsgruppe

Projektgruppe und interne Steuerungsgruppe:

  • Interne Steuerungsgruppe: Erstellt detaillierte Maßnahmen- sowie Umsetzungspläne und bereitet Förderanträge vor und koordiniert deren Einreichung
  • Projektgruppe: Gibt Feedback zu Maßnahmenplänen und stößt Projekte an
Icon Politische Entscheidungstragende

Politische Entscheidungstragende:

  • Fassen politische Beschlüsse zu Maßnahmen und Betreibermodellen
  • Informieren die Öffentlichkeit über Fortschritte und Entscheidungen
Icon externe Akteurinnen und Akteure

Externe Akteurinnen und Akteure:

  • Beraten bei Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalysen
  • Schließen Verträge ab und setzen spezifische Maßnahmen um
Icon Bürgerinnen und Bürger

Bürgerinnen und Bürger:

  • Nehmen an Informationsveranstaltungen und Beteiligungsformaten teil
  • Investieren in Effizienzmaßnahmen und erneuerbare Energien durch Förderprogramme

Handlungsempfehlungen

  • Starten Sie mit den priorisierten Maßnahmen aus dem Wärmeplan.

  • Aktivieren Sie Ihr Netzwerk zur lokalen Wärmewende, um die Umsetzung gemeinsam voranzutreiben.

  • Prüfen Sie welches Betreiber- und Finanzierungsmodell (z.B. kommunale Unternehmen, Contracting, Genossenschaften) für Ihre Maßnahme geeignet ist. Informationen zu Betreibermodellen für Wärmenetze finden Sie auf der Seite des KWW.

  • Definieren Sie frühzeitig die verantwortlichen Stellen für die einzelnen Maßnahmen. Klären Sie, welche Maßnahmen federführend durch die Kommune, die kommunalen Unternehmen oder Dritte umgesetzt werden. Stellen Sie dabei sicher, dass ausreichend personelle Ressourcen vorhanden sind.

  • Nutzen Sie kommunale Steuerungsinstrumente und fassen Sie nötige Beschlüsse, um die Umsetzung der Maßnahmen des Wärmeplans sicherzustellen. Über die Bauleitplanung können beispielsweise Flächen gesichert werden.

  • Planen Sie im kommunalen Haushalt die nötigen Finanzmittel ein. Klären Sie bei Maßnahmen, die von nicht-kommunalen Akteurinnen und Akteuren umgesetzt werden, welche Steuerung oder Unterstützung seitens der Kommune geleistet werden kann. Beantragen Sie Fördermittel. Informationen zu Fördermitteln finden Sie hier.

  • Informieren Sie die Öffentlichkeit und relevanten Zielgruppen regelmäßig über den Fortschritt der Maßnahmen (z.B. regelmäßige Baustelleninformationen).