Die Pflicht zur Fortschreibung der kommunalen Wärmepläne alle fünf Jahre gemäß Wärmeplanungsgesetz (§25 WPG) verdeutlicht, dass die Wärmeplanung ein kontinuierlicher Prozess ist. In Hessen müssen Kommunen oder die zuständigen Stellen den Wärmeplan regelmäßig überprüfen, die Fortschritte bei der Umsetzung der Strategien und Maßnahmen überwachen und bei Bedarf anpassen.
Schritt 6: Den Plan verstetigen und evaluieren
Verstetigungsprozess aufsetzen – Controlling- und Monitoringprozess festlegen
Bleiben Sie am Ball: Beginnen Sie den Controlling- und Monitoringprozess
Schaffen Sie Klarheit und legen Sie Verantwortlichkeiten fest
Wir empfehlen, innerhalb der Kommune klare Verantwortlichkeiten für die Fortschreibung des kommunalen Wärmeplans festzulegen.
Das gilt vor allem für kontinuierliche Aufgaben, wie:
- Die Aktualisierung von Daten
- Das Berichtswesen
- Die Evaluation von Maßnahmen und Strategien
Überwachen Sie stetig die Fortschritte und verfolgen Sie Ihre Ziele
Die Überwachung der Zielerreichung ist ein wichtiger Schritt für die Umsetzungsphase. Durch den Vergleich von relevanten Verbrauchswerten und Kennzahlen mit den Klimaschutzzielen können Sie Fortschritte bei der Umsetzung der lokalen Wärmewendestrategie überwachen. Die Ergebnisse stellen die ideale Grundlage für eine Bewertung dar, ob Maßnahmen gegebenenfalls anzupassen, zu ergänzen oder möglicherweise komplett zu hinterfragen sind.
Monitoren und überprüfen Sie Ihre Ziele mit einer Energiebilanz
- Aufbauend auf der Startbilanz können Veränderungen in einer neuen Bilanz dokumentiert werden.
- Durch die kontinuierliche Erhebung können Zeitreihen gebildet werden, die die Entwicklung beschreiben.
- Diese Kennwerte eignen sich darüber hinaus als Benchmark für andere Kommunen.
Durch die klare Strukturierung und Festlegung von Verantwortlichkeiten sowie die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Maßnahmen kann der Verstetigungsprozess effektiv umgesetzt werden.
Wer ist für welche Aufgabenstellung gefragt?
Projektgruppe und interne Steuerungsgruppe:
- Interne Steuerungsgruppe: Trägt die Hauptverantwortung für die Überwachung der Zielerreichung, definiert Indikatoren und genehmigt Berichte
- Projektgruppe: Unterstützt operativ durch Datensammlung, Berichterstellung und Fachkoordination
Politische Entscheidungstragende:
- Entscheiden über Beschlüsse und Initiativen zur Umsetzung der Maßnahmen
Externe Akteurinnen und Akteure:
Überwachen eigene Aktivitäten und Fortschritte
Fungieren als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Stimmen Maßnahmen mit der Stadt ab
Bürgerinnen und Bürger:
- Sollten sich aktiv informieren und Fragen zu relevanten Themen wie Wärmenetzausbau und energetische Sanierung stellen
Handlungsempfehlungen
-
Vergleichen Sie die Treibhausgasemissionen des Wärmesektors mit allen anderen Sektoren, die im Pariser Klimaschutzabkommen genannt werden, einschließlich Industrie und Landnutzung.
-
Halten Sie die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie Stakeholdern aufrecht.
-
Sorgen Sie dafür, dass alle Maßnahmen und Verbräuche gemeldet werden. Nur so können fundierte Entscheidungen getroffen werden.