Nach dem Wärmeplanungsgesetz (§13 WPG) müssen Wärmepläne nach dem Beschluss durch die planungsverantwortliche Stelle im Internet veröffentlicht werden. Darüber hinaus sollte dieser den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt werden.
Schritt 6: Den Plan verstetigen und evaluieren
Wärmeplan veröffentlichen – Vorstellung in einer Bürgerinformationsveranstaltung
Veröffentlichen und stellen Sie den Wärmeplan der Bürgerschaft vor
Laden Sie die breite Gesellschaft zur Teilhabe ein
Nach der politischen Verabschiedung des kommunalen Wärmeplans empfehlen wir, diesen wichtigen Schritt mit zusätzlichen Kommunikationsmaßnahmen zu begleiten. Eine Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit bietet sich dafür besonders an. Zu dieser öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung wird die breite Gesellschaft der Kommune eingeladen. Hier werden die Haupterkenntnisse und die wichtigsten Maßnahmen des Wärmeplans vorgestellt.
- Haupterkenntnisse und Maßnahmen:
Präsentation der zentralen Punkte des Wärmeplans.
- Individuelle Maßnahmen:
Aufklärung über mögliche individuelle Maßnahmen bei der nachhaltigen Wärmeversorgung.
- Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote:
Vorstellung der verfügbaren Förderprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten.
Wer übernimmt welche Aufgabe?
Projektgruppe und interne Steuerungsgruppe:
- Projektgruppe: Begleitet die Kommunikation operativ (z.B. durch Unterstützungsangebote)
- Interne Steuerungsgruppe: Plant die Veröffentlichung und Kommunikationsmaßnahmen, macht strategische Vorgaben
Politische Entscheidungstragende:
- Können als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren fungieren
Externe Akteurinnen und Akteure:
- Können als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren genutzt werden
- Zusätzliche Informationen und Beratung bei Veranstaltungen bieten
Bürgerinnen und Bürger:
- Informieren Sie die Bürgerinnen und Bürger über ihre individuellen Handlungsmöglichkeiten, wie sie zur Wärmewende beitragen können und welche persönlichen Vorteile sie davon haben.
- Klären Sie Bürgerinnen und Bürger über die zukünftige Wärmeversorgung der Kommune auf, um Transparenz zu schaffen und das Vertrauen in die geplanten Veränderungen zu stärken.
Handlungsempfehlungen
-
Begegnen Sie öffentlichem Widerstand mit Offenheit. Akzeptieren Sie ihn und reagieren Sie mit fundierten Antworten.
-
Zeigen Sie die Vorteile der Wärmeplanung und Wärmewende für die Bürgerinnen und Bürger auf.
-
Binden Sie externe Akteurinnen und Akteure (z.B. Energieberatende) als Ansprechpersonen bei der Veranstaltung ein.
-
Vermeiden Sie komplexe Fachbegriffe.