Übersicht aller Schritte

Legende:

  • Politik und Verwaltungshandeln zur Steuerung der Wärmeplanung
  • Technische Schritte auf dem Weg zum Wärmeplan
  • Beteiligung lokaler Akteurinnen und Akteure sowie der Bürgerschaft

Schritt 1: Grundlagen schaffen

Interne Steuerungsgruppe einrichten – Zuständigkeiten, Entscheidungskompetenzen und Prozesse werden definiert

Definieren Sie Zuständigkeiten, Entscheidungskompetenzen und Prozesse

Eine interne Steuerungsgruppe koordiniert die ämterübergreifende Zusammenarbeit. Sie besteht aus leitenden Verwaltungsmitarbeitenden und bildet damit einen wichtigen Eckpfeiler neben der Projektgruppe.

Sie ist außerdem für die Evaluation und Überprüfung des Wärmeplanes auf politische Machbarkeit verantwortlich, definiert die Prozessschritte und priorisiert Maßnahmen.

Die interne Steuerungsgruppe benennt eine Projektgruppe, die aus relevanten Akteurinnen und Akteuren besteht. 

Finden Sie im nächsten Schritt heraus, worauf es dabei ankommt..

Wichtige Anlaufstellen für die Umsetzung der Wärmewende

Wer übernimmt welche Aufgabe?

Icon Projektgruppe und Steuerungsgruppe

Projektgruppe und interne Steuerungsgruppe:

  • Interne Steuerungsgruppe: Übernimmt die Projektleitung und das Projektmanagement
  • Projektgruppe: Unterstützt bei der Priorisierung von Maßnahmen
Icon Politische Entscheidungstragende

Politische Entscheidungstragende:

  • Treffen Entscheidungen
  • Sichern die Finanzierung und Ressourcen
  • Stellen Beschlüsse (beispielsweise der Gemeindegremien zum Haushalt) sicher
Icon externe Akteurinnen und Akteure

Externe Akteurinnen und Akteure:

  • Fungieren als Expertinnen und Experten (beispielsweise der Immobilienwirtschaft, lokale Unternehmen, Handwerkskammer)

  • Setzen die Versorgung und die Projekte der kommunalen Wärmeplanung vor Ort um
Icon Bürgerinnen und Bürger

Bürgerinnen und Bürger:

  • Müssen für die Wärmewende gewonnen werden

Handlungsempfehlung

  • Bilden Sie ein Projektkernteam aus Vertreterinnen und Vertretern aus der Gemeindeverwaltung. Achten Sie darauf, dass das Team nicht zu groß wird.

  • Integrieren Sie politische Vertreterinnen und Vertreter mit Entscheidungskompetenz, die als Schnittstelle zwischen Verwaltung und Politik fungieren.

  • Versuchen Sie einen zuverlässigen Zugang zu den relevanten Verwaltungseinheiten zu bekommen.

  • Probieren Sie agile Arbeitsstrukturen aus.

  • Definieren Sie den Zweck der kommunalen Wärmeplanung in einfachen Aussagen. „Wir tun dies, weil...". Berücksichtigen Sie Formulierungen, die zu Ihren lokalen Aufgaben, Zielen sowie der Prozesssteuerung passen.

  • Verwenden Sie konsequent einen Sprechstil und dieselben Begriffe während des gesamten Planungsprozesses.

  • Binden Sie die relevanten Stakeholder frühzeitig ein und arbeiten Sie über den gesamten Prozess partnerschaftlich zusammen.