Die Ergebnisse der Szenarien und Ziele im Wärmesektor werden an die interne Steuerungsgruppe übergeben. Sie wägt die Szenarien für die Zieljahre 2030, 2035, 2040 und 2045 mit Blick auf die politische Agenda und Machbarkeit gegeneinander ab.
Schritt 4: Zielszenarien entwickeln
Wärmeversorgungsgebiete und Zielszenarien abwägen – Evaluation durch die interne Steuerungsgruppe
Nutzen Sie für die Evaluation Ihre interne Steuerungsgruppe
Welche Aspekte sind relevant?
Wirtschaftlichkeit
Kommunale Wertschöpfung
Versorgungssicherheit
Gesellschaftliche Umsetzbarkeit
Wer übernimmt welche Aufgabe?
Projektgruppe und interne Steuerungsgruppe:
- Beide Gruppen: Arbeiten eng zusammen und sind für Aufgabenteilung verantwortlich
- Projektgruppe: Berät und erhält Aufgaben von interner Steuerungsgruppe
- Interne Steuerungsgruppe: Evaluiert und wägt die Szenarien ab
Externe Akteurinnen und Akteure:
- Unterstützen die interne Steuerungsgruppe durch Mitarbeit in der Projektgruppe bei der Szenarienentwicklung und - bewertung
- Liefern technische und fachliche Expertise für die Machbarkeitsanalyse und Umsetzung der Szenarien
Handlungsempfehlung
-
Prüfen Sie die Szenarien in Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, kommunale Wertschöpfung, Versorgungssicherheit und gesellschaftliche Umsetzbarkeit.
-
Nutzen Sie ggf. das Wissen externer Akteurinnen und Akteure (z.B. Netzbetreiber bezüglich Netzausbau) für die Validierung der Modelle.